Zielsetzung
Für die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie sowie deren regelmäßige Überprüfung ist eine Einschätzung des Digitalisierungsgrads der Praxis notwendig. Eine solche Selbsteinschätzung fällt aber meistens schwer.
Zur Unterstützung wurde daher von Ihrer WPK ein Digitalisierungs-Check-up entwickelt, mit welchem der Digitalisierungsgrad einzelner Digitalisierungsbereiche einer WP/vBP-Praxis bestimmt werden kann. Zudem zeigt der Check-up Möglichkeiten zur Verbesserung des Digitalisierungsgrads auf, welche in die Digitalisierungsstrategie mit übernommen werden können.
Kurzanleitung
Der erste Schritt ist die Auswahl des Praxistyps, welcher der eigenen Praxis am nächsten kommt. Anschließend bekommt man einen hierauf abgestimmten Fragebogen angezeigt, welcher vollständig auszufüllen ist.
Der Fragebogen besteht – je nach ausgewähltem Praxistyp – aus maximal 48 Ja-/Nein-Fragen zur Digitalisierung in den Bereichen
- Bereichsübergreifende Organisation
- Finanzwesen
- Personalwesen
- Abschlussprüfung/Assurance
Für die Qualitätskontrolle existiert kein eigener Fragenkreis, ein mögliches Verbesserungspotential in diesem Bereich wird über die vorhandenen Fragen ermittelt.
Aktuell wird bei der Leistungserbringung nur der Bereich Abschlussprüfung/Assurance einbezogen, da in den Bereichen Buchhaltung/Erstellung sowie Steuerberatung nach unserer Einschätzung bereits ein hoher Digitalisierungsgrad vorhanden ist. Die betriebswirtschaftliche Beratung wird mangels abgrenzbarer Softwarelösungen ebenfalls noch nicht berücksichtigt.
Der Digitalisierungs-Check-up gibt als Ergebnis eine Einschätzung ab, ob die Praxis sowie die einzelnen Bereiche des Fragebogens einen
- geringen Digitalisierungsgrad,
- mittleren Digitalisierungsgrad oder
- hohen Digitalisierungsgrad
aufweisen. Auf Grundlage der gegebenen Antworten werden dem Nutzer für jeden Bereich zudem individuell Maßnahmen vorgeschlagen, welche zur Verbesserung des Digitalisierungsgrads beitragen können.
Datenschutz
- Die Nutzung des Digitalisierungs-Check-up ist anonym. Es werden keine Nutzerdaten abgefragt.
- Die eingegebenen Antworten werden nur zur Ermittlung des Ergebnisses verwendet und nicht langfristig gespeichert.
- Auch die Ergebnisse stehen nur dem Anwender zur Verfügung und werden weder langfristig gespeichert noch für Benchmarks weiterverarbeitet.