Neu auf WPK.de

Neu auf WPK.de bietet sämtliche Nachrichten der WPK in der Abfolge ihrer Veröffentlichung. Standardmäßig werden alle Nachrichten angezeigt („Alle“). Durch die Auswahl nach den Kategorien kann die Anzeige auf Nachrichten aus den acht oben angegebenen Themenbereichen eingeschränkt werden.

2025

Sonstiges
18. Februar 2025

Accountancy Europe:
Leitfaden für KMU zur KI-Verordnung

Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung – KI-VO) am 1. August 2024 wurden umfassende Regelungen für den Einsatz von KI-Systemen eingeführt. Diese werden schrittweise wirksam. Den Auftakt machten am 2. Februar 2025 die Kapitel I und II der KI-VO, welche die Gewährleistung der KI-Kompetenz von Nutzern von KI-Anwendungen sowie die Einstellung verbotener KI-Praktiken betreffen.

Alle Unternehmen, einschließlich kleine und mittlere (KMU), die unter den Geltungsbereich dieser Verordnung fallen, müssen prüfen, ob die Anforderungen auf sie anwendbar sind und deren Einhaltung sicherstellen.

pz
Sonstiges
14. Februar 2025

Europäische Kommission:
Arbeitsprogramm 2025 – Omnibus-Initiativen

Die Europäische Kommission hat am 11. Februar 2025 ihr Arbeitsprogramm für 2025 veröffentlicht. Es umfasst eine erste Reihe von Omnibus-Paketen und -Vorschlägen, die darauf abzielen, die Wirksamkeit und Umsetzung der EU-Politik sowie der Rechtsvorschriften zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu steigern.

pz
Sonstiges
13. Februar 2025

KfW / BMWK:
Neuer Zuschuss zur Verbesserung der Kreditbedingungen für den Mittelstand

Ab dem 20. Februar 2025 bietet die KfW im Auftrag des BMWK einen neuen Zuschuss für Zukunftsinvestitionen an. Damit wird der bestehende ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit um eine weitere Komponente ergänzt. Die Zuschüsse werden aus KfW-Mitteln getragen, die aus dem ERP-Sondervermögen für die Mittelstandsförderung in das KfW-Eigenkapital eingebracht wurden.

Freiberufler und mittelständische Unternehmen profitieren

Zuschussanträge stellen können Freiberufler und mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro pro Jahr, die ab dem 20. Februar 2025 eine Zusage für den Kredit erhalten. Die Höhe des Zuschusses beträgt drei Prozent des ausgezahlten Kredits und maximal 200.000 Euro. Die Antragsstellung erfolgt zusammen mit dem Kredit bei der Hausbank.

Weitere Informationen zum ERP-Digitalisierungs- und Innovationsprogramm sowie ab dem 20. Februar 2025 zum neuen Zuschuss stehen auf der Internetseite der KfW zur Verfügung.

th
Sonstiges
11. Februar 2025

Pressemitteilung:
Worauf Wirtschaftsprüfer beim Einsatz von künstlicher Intelligenz achten müssen

Wirtschaftsprüferkammer veröffentlicht Fragen und Antworten – Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat Fragen und Antworten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaftsprüferpraxis veröffentlicht (www.wpk.de/ki/). Sie sollen es Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern erleichtern, mit künstlicher Intelligenz umzugehen und weiter für das Thema sensibilisieren.

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Wirtschaftsprüfung zunehmend wichtiger, oft unbemerkt in Hintergrundprozessen. Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer sollten sich mit dieser Entwicklung auseinandersetzen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu meiden.

Dazu erklärt WPK-Präsident Andreas Dörschell:

th
Sonstiges
31. Januar 2025

APAS:
Geschäftsordnung aktualisiert

Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) hat am 23. Januar 2025 ihre aktualisierte Geschäftsordnung (GO APAS) veröffentlicht. Die Änderungen betreffen unter anderem die Aufnahme der Möglichkeit der Einstellung gegen Auflage in den §§ 7 Abs. 2, 12 Abs. 2 GO APAS.

la
Sonstiges
15. Januar 2025

VFB Hamburg:
Podiumsdiskussion zur Bürgerschafts- und Bundestagswahl 2025

Der Verband Freier Berufe in der Freien und Hansestadt Hamburg e. V. lädt zur Podiumsdiskussion am 28. Januar 2025, 17:30 Uhr, in den Hafenclub ein. Unter dem Leitgedanken „Politik für die Freien Berufe als Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor“ wird vor dem Hintergrund der Bürgerschafts- und Bundestagswahl 2025 die Gelegenheit zum Austausch mit Politikern bestehen.

Um Anmeldung bis zum 23. Januar 2025 wird gebeten. Einzelheiten sind dem beigefügten Informationsblatt zu entnehmen.

th
Sonstiges
13. Januar 2025

APAS:
Arbeitsprogramm 2025

Am 6. Januar 2025 hat die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) ihr Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht.

Qualitätsmanagementsysteme der Praxen

Darin wird festgestellt, dass die Qualitätsmanagementsysteme der Praxen, über wirksame Verfahren zur Risikobewertung verfügen müssen. Schwerpunkt der Inspektionen werden daher neben den Regelungen zur Festlegung von Qualitätszielen insbesondere die Regelungen zur Identifizierung und Beurteilung von qualitätsgefährdenden Risiken sowie die Reaktionen der Praxen auf diese Risiken sein (Qualitätsregelkreis). Darüber hinaus werden auch die Vorkehrungen zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung Gegenstand der Inspektionen sein.

pz