Sonstiges
17. Mai 2024

BFB:
Wahlen zu Präsidium und Vorstand – Dr. Stephan Hofmeister neuer Präsident

Die Mitgliedsorganisationen des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB) wählten am 16. Mai 2024 in Berlin bei der BFB-Mitgliederversammlung für die kommenden drei Jahre die neuen Führungsteams für das BFB-Präsidium und den BFB-Vorstand.

Gruppenfoto Präsidium BFB 2024(v. li.) BFB-Vizepräsident RAuN Dr. Thomas Remmers, Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer, BFB-Vizepräsident WP/StB Andreas Dörschell, Präsident der Wirtschaftsprüferkammer, BFB-Vizepräsidentin Ursula Funke, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer und Mitglied des Gesamtvorstandes der ABDA, BFB-Vizepräsident Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, BFB-Präsident Dr. Stephan Hofmeister, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, BFB-Vizepräsidentin RAin Dr. Karin Hahne, Präsidentin des Verbandes Freier Berufe in Hessen, BFB-Vizepräsident Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, BFB-Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, BFB-Vizepräsident und Schatzmeister WP/StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister, Vizepräsident des Deutschen Steuerberaterverbands.
Foto: BFB/Henning Schacht

Mit überwältigender Mehrheit wurde Dr. Stephan Hofmeister, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KdöR (KBV), zum neuen BFB-Präsidenten gewählt. Er war bereits seit Oktober 2021 BFB-Vizepräsident. Dr. Hofmeister folgt Dipl.-Pharm. Friedemann Schmidt nach, der satzungsgemäß nicht erneut kandidierte. Schmidt wurde zum Ehrenpräsidenten gewählt. Dr. Hofmeister war zwischen 1999 und 2013 in eigener hausärztlicher Praxis in Hamburg niedergelassen und zwischen 2014 und 2017 Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg, bevor er in den Vorstand der KBV gewählt wurde.

WP/StB Andreas Dörschell neues Präsidiumsmitglied

Neuer Schatzmeister und Vizepräsident ist WP/StB Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister, Vizepräsident des Deutschen Steuerberaterverbands.

Das Präsidium wird komplettiert durch zwei Vizepräsidentinnen und fünf Vizepräsidenten. Wiedergewählt wurden: Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, RAin Dr. Karin Hahne, Präsidentin des Verbandes Freier Berufe in Hessen, Prof. Ralf Niebergall, Vizepräsident der Bundesarchitektenkammer, und RAuN Dr. Thomas Remmers, Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer.

Neu gewählt wurden: Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, der bisher Mitglied des BFB‐Vorstands war, WP/StB Andreas Dörschell, Präsident der Wirtschaftsprüferkammer, und Ursula Funke, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer und Mitglied des Gesamtvorstandes der ABDA, die bisher Mitglied des BFB-Vorstands war.

WPin/StBin Katrin Fischer neues Vorstandsmitglied

Foto BFB-Vorstandsmitglied WPin/StBin Katrin FischerNeben Vertreterinnen und Vertretern anderer Berufe wurde WPin/StBin Katrin Fischer, Vorstandsmitglied der WPK, neu in den BFB-Vorstand gewählt.

Anlässlich seiner Wahl erklärt BFB-Präsident Dr. Stephan Hofmeister:

„Nach einer beschlussintensiven Mitgliederversammlung starten die Mitglieder des BFB-Präsidiums und des BFB-Vorstands ihre neue Amtsperiode mit einem klaren Votum der BFB-Mitgliedsorganisationen, die Interessen der Freiberuflerinnen und Freiberufler in den kommenden drei Jahren gemeinsam unter dem Dach des BFB zu vertreten.

Über das in uns gesetzte Vertrauen freue ich mich und nehme gerade durch die klare Wahlentscheidung viel Rückenwind für die anstehenden Aufgaben mit. Gemeinsam mit den BFB-Mitgliedsorganisationen sowie mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus Präsidium und Vorstand werden wir uns kraftvoll und mit Leidenschaft bei der Politik und in der Öffentlichkeit für die Interessen der Freien Berufe stark machen, damit wir unsere wertvollen und unverzichtbaren Potenziale entfalten können.

Wir Freie Berufe tragen wie kein anderer Sektor eine herausragende Verantwortung für jede einzelne Patientin, jeden einzelnen Mandanten, jede einzelne Klientin, jeden einzelnen Kunden, aber auch für unsere Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die großen Zukunftsaufgaben. Diese zu lösen, gelingt nur, wenn wir unsere essenziellen Beiträge leisten können. Zentral ist, im politischen Dialog zu verdeutlichen, dass auch den Interessenvertretungen der Freien Berufe, ihren Kammern und Verbänden, der Stellenwert zukommt, den sie verdienen. Unsere Organisationen leisten präventive Politikfolgenabschätzung und helfen so, Fehlentwicklungen zu vermeiden. Unser System „Freier Beruf“ hat sich mehr als bewährt, das haben wir auch in den jüngsten Krisen ein ums andere Mal bewiesen. Darauf kann und sollte die Politik vertrauen.“

th

Alle Angaben werden nur intern zur Bearbeitung Ihrer Nachricht verwendet und nicht veröffentlicht.

Alle Felder sind Pflichtfelder.