Fokusthema Geldwäsche
Die RAK Koblenz, die StBK Rheinland-Pfalz und die WPK informieren in einer Kooperationsveranstaltung am 24. Februar 2025 online, von 9:30 bis 16:30 Uhr, zum Fokusthema Geldwäsche.
Referent
RA Arne Engels, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Counsel, Geldwäschebeauftragter, Köln
Inhalt
- Allgemeine Einführung in das Thema
- Darstellung der konkreten Anwaltspflichten (mit Beispielen)
- Darstellung der Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (mit Beispielen)
- Hinweise zu Meldepflichten
- Hinweise zu Sanktionen (und Beratungsverboten)
- Ausblick auf kommende Regelungen
Teilnahmegebühr
199,00 Euro
Anmeldung
Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung auf der Internetseite der RAK Koblenz

Terminankündigung
Die bundesweite Kammerversammlung findet im nächsten Jahr am 26. Juni online statt und bietet in komprimierter Form Gelegenheit, sich über aktuelle Themen zu informieren, die den Berufstand beschäftigen.
Alle Mitglieder erhalten rechtzeitig eine persönliche Einladung von Präsident Andreas Dörschell sowie Beiratsvorsitzer Dr. Karl Petersen und können sich danach online hier anmelden.
Bitte merken Sie sich den Termin für das Online-Mitgliedertreffen 2025 vor.
Spezielle Aus- und Fortbildung der Prüfer für Qualitätskontrolle 2025
Ausbildungsveranstaltungen
Die Ausbildungsveranstaltungen richten sich an Berufsangehörige, die als Prüfer für Qualitätskontrolle registriert werden wollen. Die Veranstaltung umfasst mit 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten alle Inhalte, die für eine Registrierung als Prüfer für Qualitätskontrolle erforderlich sind.
Fortbildungsveranstaltungen
Die Fortbildungsveranstaltungen richten sich an Prüfer für Qualitätskontrolle, die ihre Verpflichtung zur speziellen Fortbildung erfüllen möchten. Die Veranstaltung umfasst mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten alle Inhalte, die für eine Aufrechterhaltung der Registrierung als Prüfer für Qualitätskontrolle erforderlich sind. Die Fortbildung erfolgt aus erster Hand durch Mitglieder der Kommission für Qualitätskontrolle oder Mitarbeiter der WPK.
Der Schwerpunkt wird auf aktuellen Fragen des Berufsrechts und des Qualitätskontrollverfahrens liegen, unter anderem anhand von Beispielen aus der Praxis der KfQK.
Erörtert werden darüber hinaus insbesondere häufige Fragen
- zur Auswahl des Prüfers für Qualitätskontrolle
- zur Durchführung von Qualitätskontrollen
- zur Berichterstattung über eine Qualitätskontrolle
- zum nachfolgenden Verfahren bei der Kommission für Qualitätskontrolle
- zur Aufsicht der KfQK über PfQK und Teilnahme der KfQK an Qualitätskontrollen.
- Berlin, 27. Mai 2025 (Anmeldung auf Warteliste)
- Frankfurt am Main, 17. Juni 2025 (Anmeldung auf Warteliste)
- Düsseldorf, 3. Juli 2025 (Anmeldung auf Warteliste)
- Berlin, 16. September 2025 (Anmeldung auf Warteliste)
- München, 16. Oktober 2025 (Anmeldung auf Warteliste)
- Hamburg, 11. November 2025 (nur noch 1 freier Platz)
Teilnahme
Die Teilnahme an der Ausbildungsveranstaltung kostet 1.050 Euro, die an der Fortbildungsveranstaltung 600 Euro. Die WPK vermerkt die Teilnahme an der Ausbildungs- und an der Fortbildungsveranstaltung automatisch, so dass die Teilnehmer insoweit nichts weiter veranlassen müssen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
In einer Online-Veranstaltung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung informierten Andreas Dörschell, Präsident der WPK, und Axel Kunellis, Vorsitzender des Ausschusses Nachhaltigkeit der WPK, am 28. November 2023 über die aktuelle Entwicklung und gaben Einblicke in die ESRS sowie den ISSA 5000.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die Vortragsunterlagen stehen jetzt zur Verfügung.
Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, melden Sie sich bitte mit Ihrer persönlichen Registernummer im Mitgliederbereich „Meine WPK“ an und schauen Sie die gesamte Aufzeichnung dort.
Ansprechpartner
Frau Willumat-Westerburg, Telefon +49 30 726161-176
Frau Haecke, Telefon +49 30 726161-227
E-Mail veranstaltungen(at)wpk.de