Neu auf WPK.de

Neu auf WPK.de bietet sämtliche Nachrichten der WPK in der Abfolge ihrer Veröffentlichung. Standardmäßig werden alle Nachrichten angezeigt („Alle“). Durch die Auswahl nach den Kategorien kann die Anzeige auf Nachrichten aus den acht oben angegebenen Themenbereichen eingeschränkt werden.

2025

WPK
18. Februar 2025

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Liste der Anbieter von Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Prüfung als Wirtschaftsprüfer aktualisiert

Die Liste der Anbieter von Lehrgängen zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen wurde aktualisiert (Stand: 18. Februar 2025).

WPK
18. Februar 2025

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Liste der Anbieter von Studiengängen nach § 8a WPO sowie § 13b WPO aktualisiert

Die Liste der Hochschulen, die Studiengänge anbieten, welche gemäß § 8a WPO als zur Ausbildung von Wirtschaftsprüfern besonders geeignet anerkannt sind, wurde aktualisiert (Stand: 18. Februar 2025). Ebenso wurde die Liste der Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt hat, dass schriftliche und mündliche Prüfungen den Prüfungen im Wirtschaftsprüfungsexamen gleichwertig sind (§ 13b WPO), aktualisiert (Stand: 18. Februar 2025).

WPK
18. Februar 2025

Fachwirt/-in Wirtschaftsprüfung (WPK):
Liste der Anbieter von Vorbereitungslehrgängen aktualisiert

Die Liste der Anbieter von Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt/zur Fachwirtin Wirtschaftsprüfung (WPK) wurde aktualisiert (Stand: 18. Februar 2025).

Sonstiges
18. Februar 2025

Accountancy Europe:
Leitfaden für KMU zur KI-Verordnung

Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-Verordnung – KI-VO) am 1. August 2024 wurden umfassende Regelungen für den Einsatz von KI-Systemen eingeführt. Diese werden schrittweise wirksam. Den Auftakt machten am 2. Februar 2025 die Kapitel I und II der KI-VO, welche die Gewährleistung der KI-Kompetenz von Nutzern von KI-Anwendungen sowie die Einstellung verbotener KI-Praktiken betreffen.

Alle Unternehmen, einschließlich kleine und mittlere (KMU), die unter den Geltungsbereich dieser Verordnung fallen, müssen prüfen, ob die Anforderungen auf sie anwendbar sind und deren Einhaltung sicherstellen.

pz
WPK
18. Februar 2025

Aktuelles von Ihrem WPK-Präsidenten

Ihr Andreas Dörschell

Sonstiges
14. Februar 2025

Europäische Kommission:
Arbeitsprogramm 2025 – Omnibus-Initiativen

Die Europäische Kommission hat am 11. Februar 2025 ihr Arbeitsprogramm für 2025 veröffentlicht. Es umfasst eine erste Reihe von Omnibus-Paketen und -Vorschlägen, die darauf abzielen, die Wirksamkeit und Umsetzung der EU-Politik sowie der Rechtsvorschriften zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu steigern.

pz
Nachhaltigkeit
14. Februar 2025

Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung:
Positionspapier zur Verbesserung der CSRD

Unter dem Titel „Potenzial der CSRD entfalten – SFB-Empfehlungen für eine wirkungsvolle Regulierung“ veröffentlichte der Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung (SFB) am 11. Februar 2025 ein Positionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) (PDF). Grundsätzlich begrüßt der SFB die CSRD-Regulierung, sieht jedoch in bestimmten Bereichen Optimierungspotenzial. Er empfiehlt unter anderem folgende Maßnahmen:

pz
WPK
14. Februar 2025

WPK Magazin 1/2025

Das WPK Magazin 1/2025 ist erschienen und steht zum Herunterladen als PDF sowie in der kostenlosen WPK Magazin App zur Verfügung.

th
Sonstiges
13. Februar 2025

KfW / BMWK:
Neuer Zuschuss zur Verbesserung der Kreditbedingungen für den Mittelstand

Ab dem 20. Februar 2025 bietet die KfW im Auftrag des BMWK einen neuen Zuschuss für Zukunftsinvestitionen an. Damit wird der bestehende ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit um eine weitere Komponente ergänzt. Die Zuschüsse werden aus KfW-Mitteln getragen, die aus dem ERP-Sondervermögen für die Mittelstandsförderung in das KfW-Eigenkapital eingebracht wurden.

Freiberufler und mittelständische Unternehmen profitieren

Zuschussanträge stellen können Freiberufler und mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro pro Jahr, die ab dem 20. Februar 2025 eine Zusage für den Kredit erhalten. Die Höhe des Zuschusses beträgt drei Prozent des ausgezahlten Kredits und maximal 200.000 Euro. Die Antragsstellung erfolgt zusammen mit dem Kredit bei der Hausbank.

Weitere Informationen zum ERP-Digitalisierungs- und Innovationsprogramm sowie ab dem 20. Februar 2025 zum neuen Zuschuss stehen auf der Internetseite der KfW zur Verfügung.

th
Qualitätskontrolle
11. Februar 2025

Bericht über die Sitzung der Kommission für Qualitätskontrolle am 10. Februar 2025

Die Kommission für Qualitätskontrolle unterrichtet regelmäßig über ihre Tätigkeit. Im Folgenden sind die wichtigsten Beratungsergebnisse aus der Sitzung am 10. Februar 2025 zusammengefasst.

mj
Sonstiges
11. Februar 2025

Pressemitteilung:
Worauf Wirtschaftsprüfer beim Einsatz von künstlicher Intelligenz achten müssen

Wirtschaftsprüferkammer veröffentlicht Fragen und Antworten – Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) hat Fragen und Antworten zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaftsprüferpraxis veröffentlicht (www.wpk.de/ki/). Sie sollen es Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern erleichtern, mit künstlicher Intelligenz umzugehen und weiter für das Thema sensibilisieren.

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Wirtschaftsprüfung zunehmend wichtiger, oft unbemerkt in Hintergrundprozessen. Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer sollten sich mit dieser Entwicklung auseinandersetzen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu meiden.

Dazu erklärt WPK-Präsident Andreas Dörschell:

th
Berufspolitik
10. Februar 2025

Stellungnahme:
Referentenentwurf einer Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV)

Mit dem Entwurf einer Verordnung zur Verwaltung des Transformationsfonds im Krankenhausbereich möchte das Bundesministerium für Gesundheit die Voraussetzungen und das Verfahren für eine Förderung der Verbesserung der stationären Versorgung im Krankenhausbereich aus dem Transformationsfonds näher ausgestalten. Der Transformationsfonds wurde mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) für eine Laufzeit von zehn Jahren ab dem Jahr 2026 eingerichtet.

In ihrer Stellungnahme vom 7. Februar 2025 hat sich die WPK zu dem in § 4 Abs. 2 Nr. 7 KHTFV‑E vorgesehenen Wirtschaftsprüfertestat geäußert.

ko
WPK
10. Februar 2025

Studienführer Wirtschaftsprüfung der WPK:
Sommersemester 2025

Der Studienführer Wirtschaftsprüfung der WPK für das Sommersemester 2025 ist erschienen. Er gibt einen Überblick über das berufsbezogene Lehrangebot von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in Deutschland.

th
Prüfung
5. Februar 2025

Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern:
Rundschreiben JAP-1/2025

Berufsrecht
5. Februar 2025

Mitglieder fragen – WPK antwortet:
Führen des Berufssiegels in elektronischer Form

Wie kann das bisher etwa als Farbdruckstempel oder Prägesiegel geführte Berufssiegel des WP/vBP entsprechend § 20 Abs. 2 Satz 2 BS WP/vBP elektronisch geführt werden?

ko
WPK
5. Februar 2025

Mitgliederstatistik Januar 2025 der WPK

Die Mitgliederstatistik der WPK zum Stand 1. Januar 2025 ist verfügbar.

th
Bekämpfung der Geldwäsche
3. Februar 2025

Veranstaltungshinweis:
Fokusthema Geldwäsche

Die RAK Koblenz, die StBK Rheinland-Pfalz und die WPK informieren in einer Kooperationsveranstaltung am 24. Februar 2025 online, von 9:30 bis 16:30 Uhr, zum Fokusthema Geldwäsche.

th
Sonstiges
31. Januar 2025

APAS:
Geschäftsordnung aktualisiert

Die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) hat am 23. Januar 2025 ihre aktualisierte Geschäftsordnung (GO APAS) veröffentlicht. Die Änderungen betreffen unter anderem die Aufnahme der Möglichkeit der Einstellung gegen Auflage in den §§ 7 Abs. 2, 12 Abs. 2 GO APAS.

la
WPK
31. Januar 2025

Bericht über die Sitzung des Vorstandes der WPK am 30. Januar 2025

Der Vorstand der WPK informiert regelmäßig über seine Tätigkeit. Nachfolgend sind Informationen zu den wichtigsten Beratungsergebnissen aus der Sitzung am 30. Januar 2025 zusammengefasst.

bi/mß
WPK
31. Januar 2025

Stellenangebot:
Java Fullstack Developer (m/w/d) Abteilung Organisation/Informationstechnologie

Wir suchen für unsere Abteilung Organisation/Informationstechnologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Java Fullstack Developer (m/w/d) unbefristet, in Vollzeit (40 Wochenstunden), Teilzeit und Homeoffice sind möglich.

wo
WPK
31. Januar 2025

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Ergebnisse des Prüfungstermins II/2024

Erstmals mehr als 2.000 Examenskandidaten in einem Jahr – Im Prüfungstermin II/2024 des Wirtschaftsprüfungsexamens wurden 1.795 Kandidatinnen und Kandidaten zu den Modulprüfungen geladen. Damit ist deren Zahl im Vergleich zum Vorjahrestermin, in dem sie bei 1.565 lag, um rund 15 % gestiegen.

Insgesamt sind in den beiden Prüfungsterminen im Jahr 2024 2.167 Bewerberinnen und Bewerber zur Prüfung zugelassen und geladen worden. Die Kandidatenzahl ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 12 % weiter angestiegen und hat erstmals die Zahl von 2.000 überschritten.

Bekämpfung der Geldwäsche
30. Januar 2025

Verordnung zur Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien verkündet

Am 20. Januar 2025 wurde die Verordnung zur Änderung der Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien verkündet (BGBl. I Nr. 13). Ihr wesentlicher Inhalt ist eine Neustrukturierung des § 6 Geldwäschegesetzmeldepflichtverordnung-Immobilien (GwGMeldV-Immobilien), mit der sich meldepflichtige Sachverhalte teilweise ändern.

bt
Nachhaltigkeit
28. Januar 2025

IAASB / IESBA:
Anleitungen und Anwendungsmaterialien zur Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen

Das International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) und das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) haben am 27. Januar 2025 eine gemeinsame Initiative gestartet, um die wirksame Umsetzung ihrer Standards zur Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen zu unterstützen: ISSA 5000 („Neu auf WPK.de“ vom 25. September 2024) und IESSA („Neu auf WPK.de“ vom 20. Januar 2025).

en
Berufspolitik
28. Januar 2025

Europäische Union:
Neue Regeln für den Versicherungssektor

Seit dem Jahr 2021 hat der EU-Gesetzgeber an einer Reform der Regelungen für den Versicherungssektor gearbeitet. Am 8. Januar 2025 hat er nun zwei Änderungsrichtlinien verabschiedet, die auch WP/vBP tangieren.

Ziel dieses Gesetzgebungsprojekts war es, dass Versicherungsunternehmen in der EU zum Schutz der Versicherungsnehmer ausreichend Kapital zur Deckung unerwarteter Verluste im Krisenfall bereitstellen, eine solide interne Risikobewertung durchführen und bestimmte relevante Informationen offenlegen müssen. Dazu sollten unter anderem die Regeln der Solvabilität II-Richtlinie überprüft und für kleinere Unternehmen vereinfacht werden.

ko
Berufspolitik
28. Januar 2025

Europäische Union:
Neue Verpackungsverordnung

Am 22. Januar 2025 wurde die neue EU-Verpackungsverordnung „(Verordnung (EU) 2025/40 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 2024 über Verpackungen und Verpackungsabfälle, zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/1020 und der Richtlinie (EU) 2019/904 sowie zur Aufhebung der Richtlinie 94/62/EG)“ im Amtsblatt der EU verkündet (ABl. L 2025/40). Sie tritt am 11. Februar 2025 in Kraft, gilt aber erst ab dem 12. August 2026.

Die bisherige EU-Verpackungsrichtlinie wird damit aufgehoben. Das diese in Deutschland umsetzende Verpackungsgesetz muss daher nun an die neue Verordnung angepasst werden.

ko
Nachhaltigkeit
27. Januar 2025

Accountancy Europe:
Übersicht zum Stand der CSRD-Umsetzung (Transposition Tracker)

Am 24. Januar 2025 hat Accountancy Europe als europäische Dachorganisation des Wirtschaftsprüferberufs eine Übersicht zum Stand der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive in Europa veröffentlicht (CSRD Transposition Tracker). Enthalten sind beispielsweise

  • Angaben zur nationalen Umsetzung,
  • Links zu nationalen Gesetzestexten,
  • Angaben zur Anzahl der betroffenen Unternehmen,
  • länderspezifische Besonderheiten sowie
  • Angaben, wer zur Prüfung zugelassen ist und nach welchen Standards zu prüfen ist.
la
WPK
23. Januar 2025

Stellenangebot:
Volljurist/Syndikusrechtsanwalt (m/w/d) Abteilung Qualitätskontrolle

Wir suchen für unsere Abteilung Qualitätskontrolle zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Volljuristen/Syndikusrechtsanwalt als Referent (m/w/d) unbefristet, in Vollzeit (40 Wochenstunden). Teilzeit und Homeoffice sind möglich.

wo
WPK
21. Januar 2025

Stellenangebot:
Landesgeschäftsstellenleiter (m/w/d) in Stuttgart

Wir suchen für unsere Landesgeschäftsstelle in Stuttgart möglichst zum 1. April 2025 einen Landesgeschäftsstellenleiter (m/w/d) unbefristet, in Vollzeit (40 Wochenstunden). Teilzeit und Homeoffice sind möglich.

wo
Qualitätskontrolle
20. Januar 2025

Aufrechterhaltung der Registrierung als Prüfer für Qualitätskontrolle:
Übermittlung von Nachweisen zur Erfüllung der speziellen Fortbildungsverpflichtung und zur Tätigkeit in der gesetzlichen Abschlussprüfung

Alle Prüfer für Qualitätskontrolle, die vor dem 17. Juni 2016 registriert wurden, müssen bis zum 17. Juni 2025 die Teilnahme an insgesamt 24 Unterrichtseinheiten spezielle Fortbildung für Prüfer für Qualitätskontrolle und die Tätigkeit im Bereich der gesetzlichen Abschlussprüfung für den Zeitraum 17. Juni 2022 bis 16. Juni 2025 nachweisen.

Allgemeine Regelung

Zur Aufrechterhaltung Ihrer Registrierung als Prüfer für Qualitätskontrolle (PfQK) müssen Sie spätestens alle drei Jahre Ihre Fortbildungs- und Tätigkeitsnachweise erbringen. Die Nachweisfrist und der Nachweiszeitraum hängen vom Zeitpunkt Ihrer Registrierung als PfQK bei der WPK ab:

me
Berufsrecht
20. Januar 2025

IESBA:
Unabhängigkeits- und Ethikstandards für die Prüfung und Erstellung von Nachhaltigkeitsinformationen

WPK
20. Januar 2025

Wirtschaftsprüfungsexamen:
Klausurthemen des Prüfungstermins II/2024

Die Klausurthemen des Prüfungstermins II/2024 im Wirtschaftsprüfungsexamen stehen jetzt zur Verfügung.

Rechnungslegung
16. Januar 2025

Amtsblatt der Europäischen Union:
Aktualisierte Basistaxonomie 2024 für ESEF

Berufsrecht
16. Januar 2025

IESBA:
Initiative zur Stärkung ethischen Verhaltens in Praxen (Accounting Firms)

Das International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) hat am 14. Januar 2025 einen Bericht zum Thema ethisches Verhalten in Praxen veröffentlicht (IESBA Firm Culture and Governance Working Group Final Report). Dieser unterstreicht die entscheidende Rolle einer ethischen Kultur und Steuerung (Firm Culture and Governance) bei der Bekämpfung unethischen Verhaltens in Praxen.

Betont wird, dass die Förderung einer starken ethischen Kultur nicht nur die Risiken unethischen Verhaltens mindert, sondern auch das öffentliche Vertrauen festigt, das Ansehen der Praxen verbessert und die Verantwortung des Berufsstandes für das öffentliche Interesse stärkt.

Zu den wichtigsten Gegenständen des Berichts gehören:

en
Sonstiges
15. Januar 2025

VFB Hamburg:
Podiumsdiskussion zur Bürgerschafts- und Bundestagswahl 2025

Der Verband Freier Berufe in der Freien und Hansestadt Hamburg e. V. lädt zur Podiumsdiskussion am 28. Januar 2025, 17:30 Uhr, in den Hafenclub ein. Unter dem Leitgedanken „Politik für die Freien Berufe als Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor“ wird vor dem Hintergrund der Bürgerschafts- und Bundestagswahl 2025 die Gelegenheit zum Austausch mit Politikern bestehen.

Um Anmeldung bis zum 23. Januar 2025 wird gebeten. Einzelheiten sind dem beigefügten Informationsblatt zu entnehmen.

th
Prüfung
14. Januar 2025

Service der WPK:
Übersicht der Vorbehaltsaufgaben der WP/vBP aktualisiert

Die WPK hat die Übersicht der Tätigkeiten, die dem Berufsstand der WP/vBP vorbehalten sind (Vorbehaltsaufgaben), aktualisiert.

Zusätzliche Vorbehaltsaufgaben wurden beispielsweise im Strompreisbremsegesetz, im Krankenhausentgeltgesetz und in der Pflegepersonalbemessungsverordnung identifiziert. Darüber hinaus wurden Verweise auf fachliche Verlautbarungen aktualisiert und redaktionelle Anpassungen vorgenommen.

Die Übersicht hat eine unterstützende Funktion; eine einzelfallabhängige Befassung mit dem Thema Vorbehaltsaufgabe kann sie indes nicht ersetzen.

la
Berufspolitik
14. Januar 2025

Accountancy Europe:
Prof. Dr. Jens Poll neuer Präsident

WP/StB/RA FAfStR Prof. Dr. Jens Poll ist neuer Präsident von Accountancy Europe (ACE). Er folgt dem Niederländer Mark Vaessen, der das Amt in den Jahren 2023 und 2024 innehatte. Zum stellvertretenden Präsidenten für die Amtszeit 2025 bis 2026 wurde Giancarlo Attolini gewählt.

Prof. Dr. Poll ist bereits seit dem Jahr 2019 Vertreter des deutschen Berufsstandes im Leitungsgremium von ACE (Board) und war von Januar 2023 bis Dezember 2024 Deputy President.

en
Sonstiges
13. Januar 2025

APAS:
Arbeitsprogramm 2025

Am 6. Januar 2025 hat die Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) ihr Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht.

Qualitätsmanagementsysteme der Praxen

Darin wird festgestellt, dass die Qualitätsmanagementsysteme der Praxen, über wirksame Verfahren zur Risikobewertung verfügen müssen. Schwerpunkt der Inspektionen werden daher neben den Regelungen zur Festlegung von Qualitätszielen insbesondere die Regelungen zur Identifizierung und Beurteilung von qualitätsgefährdenden Risiken sowie die Reaktionen der Praxen auf diese Risiken sein (Qualitätsregelkreis). Darüber hinaus werden auch die Vorkehrungen zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung Gegenstand der Inspektionen sein.

pz
Rechnungslegung
10. Januar 2025

ESMA:
ESEF-Taxonomie 2024 und Aktualisierung der ESEF Conformance Suite

Am 8. Januar 2025 hat die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA (European Securities and Markets Authority) die ESEF-XBRL-Taxonomiedateien 2024 sowie eine Aktualisierung der ESEF Conformance Suite veröffentlicht, um die Umsetzung der ESEF-Verordnung zu erleichtern.

pz
WPK
10. Januar 2025

Fachwirt/-in Wirtschaftsprüfung (WPK):
Hinweise und Merkblatt aktualisiert

Die Hinweise zur Durchführung der Fortbildungsprüfung zum Fachwirt/zur Fachwirtin Wirtschaftsprüfung (WPK) sowie das Merkblatt für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt/zur Fachwirtin Wirtschaftsprüfung (WPK) wurden aktualisiert (Stand: 10. Januar 2025).

Rechnungslegung
9. Januar 2025

BfJ:
Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2023

Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat mitgeteilt, dass es gegen Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2023 am 31. Dezember 2024 endet, vor dem 1. April 2025 kein Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB einleiten wird.

Dies ist mit dem Bundesministerium der Justiz abgestimmt und soll angesichts der anhaltenden Nachwirkungen der Ausnahmesituation der COVID-19-Pandemie die Belange der Beteiligten angemessen berücksichtigen.

br
Rechnungslegung
9. Januar 2025

BMJ:
Bekanntmachung DRÄS 14

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat am 30. Dezember 2024 den Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 14 (DRÄS 14) des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) nach § 342q Abs. 2 HGB im Bundesanzeiger bekannt gemacht (PDF).

Die WPK informierte bereits nach der Verabschiedung des DRÄS 14 durch das DRSC über den wesentlichen Inhalt der Änderungen an DRS 18 Latente Steuern („Neu auf WPK.de“ vom 31. Mai 2024).

pz
Prüfung
8. Januar 2025

Finanzmarktdigitalisierungsgesetz – neue Prüfungsaufgabe für WP/vBP

Am 27. Dezember 2024 wurde das Gesetz über die Digitalisierung des Finanzmarktes (FinmadiG) im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl. I 2024 Nr. 438).

Externe Rotation für Abschlussprüfer eingeführt – WPK war dagegen

Die Forderung der WPK zur Streichung einer Pflicht zur externen Rotation für Abschlussprüfer der Institute nach § 2 Abs. 1 KMAG (§ 38 Abs. 1 KMAG), Schwarmfinanzierungsdienstleister (§ 32f Abs. 4 Satz 3 WpHG) sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen (§ 89 Abs. 3 Satz 3 WpHG) wurde bedauerlicherweise nicht aufgegriffen.

ko
WPK
6. Januar 2025

Veranstaltungshinweis:
Spezielle Aus- und Fortbildung der Prüfer für Qualitätskontrolle 2025

Auch 2025 setzt die WPK die Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Prüfer für Qualitätskontrolle fort. Nutzen Sie die Gelegenheit, Informationen aus erster Hand zu erhalten!

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter „Mitglieder > Veranstaltungen > WPK aktuell“.

ww
Nachhaltigkeit
3. Januar 2025

EFRAG:
Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittleren Unternehmen (VSME) veröffentlicht

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat der Europäischen Kommission einen Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von nicht kapitalmarktorientierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) übermittelt (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs – VSME). Über die Konsultation zu dem Entwurf dieses Standards hat die WPK unter „Neu auf WPK.de“ vom 24. Januar 2024 berichtet.

br
Berufspolitik
2. Januar 2025

Stellungnahme:
Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Wertpapierinstituts-Prüfungsberichtsverordnung (WplPrüfbV) und der Schwarmfinanzierungsdienstleister-Prüfungsverordnung (SchwarmfdPV) – Erweiterung der Prüferpflichten

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat den Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Wertpapierinstituts-Prüfungsberichtsverordnung (WpIPrüfbV) und der Schwarmfinanzierungsdienstleister-Prüfungsverordnung (SchwarmfdPV) vorgelegt.

§ 15 des Entwurfes der Wertpapierinstituts-Prüfungsberichtsverordnung (eingeführt durch Art. 1 Nr. 2) sowie § 11a des Entwurfes der Schwarmfinanzierungsdienstleister-Prüfungsverordnung (eingeführt durch Art. 2 Nr. 3) sollen die Pflichten des Prüfers von kleinen oder mittleren Wertpapierinstituten beziehungsweise von Schwarmfinanzierungsdienstleistern erweitern. Die Vorschriften sollen die Überwachung der Anforderungen der DORA-Verordnung, insbesondere der IKT-Organisation und IKT-Systeme, im Rahmen der jährlichen Prüfung gewährleisten.

Die WPK hat die BaFin in ihrer Stellungnahme vom 20. Dezember 2024 darauf aufmerksam gemacht, dass sich die im Entwurf vorgesehene deutliche Erhöhung des Prüfungsumfangs auf die Prüfungshonorare auswirken wird. Die WPK hat angeregt zu evaluieren, ob (gegebenenfalls an einer anderen Stelle) Erleichterungen für Prüfungen der kleinen und mittleren Wertpapierinstitute geschaffen werden können.

bk